![]() |
||||||
Der Rosengarten Ein Magnet für die Parkbesucher zur Frühlings-, Sommer- und Herbstzeit ist der im Jahre 1989 entstandene Rosengarten mit seinen etwa 12.000 Rosenstöcken auf 8860 Quadratmeter Hangfläche. Der leichte Süd-West-Hang bietet von der Sonneneinstrahlung her hervorragende Voraussetzungen für eine Rosenpflanzung. Im Gesamtverbund der Kuranlage fügt sich der Rosengarten günstig ein. Die fußläufige Erschließung erfolgt über den Parkweg entlang des Teiches, für Autofahrer bietet sich der Parkplatz an der Weslarner Straße an. Die Wege im Rosengarten sind behindertengerecht ausgeführt. Der Rosengarten ist in drei Pflanzen-Themenbereiche aufgeteilt: Der klassische Rosengarten mit 1160 qm, der landschaftliche Rosengarten mit einer Vielzahl von Stauden auf ca. 4100 qm und der Wiesenraum mit Feuchtökotop (ca. 3600 qm), in dem Parkrosen die Überleitung zum übrigen Park schaffen.
Der klassische Rosengarten bildet den oberen Teil und wird geprägt durch ein zum übrigen Park hin offenes Heckengeviert mit Seitenlängen von 35 x 33 m. Vier Bänke werden von Rosenbögen diagonal überspannt, die Längswege sind mit einfachen Rosenbögen, die Wegekreuze mit Rosensäulen versehen. Im Mittelpunkt der Wegeführung liegt ein Wasserbecken mit Springbrunnen. Die mittleren vier Rosenbosketts sind mit niedrigen Buchsbaumhecken eingefaßt. In diesem Teil des Rosengartens werden ausschließlich Rosen ohne Stauden verwendet, die wiederum nach bestimmten Themen geordnet sind: Alte Rosensorten, Duftrosen, farbliche Aspekte und Höhenabstufung der Rosen. Eine zwei Meter hohe Hecke aus Hainbuchen bildet den Rahmen für diesen klassischen Bereich.
Der landschaftliche Rosengarten mit
Stauden findet in der Landschaftsgestaltung immer mehr
Beachtung. Vier Rosen-Staudenflächen fügen sich in Tropfenform
in das Gelände ein. Die einzelnen Flächen haben farbliche und
zeitliche Schwerpunkte.
Die verwendeten Rosensorten in den einzelnen Flächen sind nach ihrem Duft, ihrem Farbspiel, ihrer Wuchshöhe und nicht zuletzt nach ihrer Robustheit gegen Krankheiten ausgewählt. Es sind sowohl Strauchrosen, Polyantha- und Floribundarosen wie auch Edelrosen in den Flächen zu finden. Dank für diesen Beitrag an Ludger Bastert, Abteilungsleiter der Gärtnerei der Saline. |
Tips:Spanischer Jakobsweg
|
|||||