Unvergessen ist auch
die Zeit mit Emil von Glinski als Posaunenchorleiter,
der diese Aufgabe für die Zeit der Abwesenheit H.G. Hohoffs (Meisterschule)
übernahm. Emil v. Glinski verstand es meisterlich, den Chor intensiv in
die Gemeindearbeit einzubinden. Ein Erlebnis für alle waren die vorweihnachtlichen
Bläserfreizeiten in der Jugendherberge Möhnesee zur Vorbereitung auf weihnachtliches
Musizieren und die regelmäßige Teilnahme an den Landesposaunentagen in
Herford.
H.G. Hohoff legte
die Leitung des Posaunenchores aus beruflichen Gründen in die Hände des
damaligen Lohner Pfarrers Detlef Klang. D. Klang verstand
es, dem Chor neuen Schwung zu geben, die Übungsabende kurzweilig zu gestalten
und führte uns Bläser zu vorher nicht gekannter Musikliteratur. Naturgemäß
fand das Musizieren in dieser Zeit fast ausschließlich in der Lohner Kirche
statt. Detlef Klang bildete reichlich neue Bläser selbst aus, so daß der
Chor zeitweilig über 20 Bläser hatte. Unvergessen aus dieser Zeit sind
anspruchsvolle Bläsergottesdienste und auch die herrlichen Sommerfeste
im Pfarrhausgarten an der Lohner Höhe.
Eine schwierige Zeit
begann für den PCh. nach dem Antritt einer neuen Pfarrstelle von D. Klang,
wobei die Leitung des Chores von Dirk Rolfing und später
von zwei Trompetern des hiesigen Kurorchesters übernommen wurde. Einer
dieser Berufstrompeter, Kristian Jambor, war trotz seines
Engagements bei der Kölner Oper und beim Symphonieorchester Osnabrück
weiterhin unserem Chor bläserisch lange Zeit verbunden.
Ab Juni 2000 übernahm Horst Zittlau die Leitung des Chores. Wir hatten
mit ihm eine fruchtbare Zeit. Horst hat sich im Dezember 2006 in den Ruhestand
versetzen lassen.
Ab März 2007 steht Frau Barbara Bartsch, eine studierte Trompeterin,
dem Chor als Dirigentin vor.Wir
wünschen uns mit Barbara eine fruchtbare Zusammenarbeit und hoffen, dass
sie den Chor zu neuen Höhen führen wird. Besonders freuen wir
uns darüber, dass Barbara auch die Ausbildung des Nachwuchses übernommen
hat.
Unser Übungsabend
ist immer am Freitag ab 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr für zwei Anfängerchöre
und von 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr für den Hauptchor. Bläserisch aktive
Kurgäste sind während ihres Aufenthaltes in Bad Sassendorf herzlich willkommen,
desgleichen Neubürger unserer Gemeinde.
Wir bilden zukünftige
Bläser kostenfrei aus; haben Sie Interesse daran? Alter
ab ca. 10 Jahre, nach oben keine Grenzen! Die Konfessionszugehörigkeit
spielt keine Rolle.
Ansprechpartner:
Barbara Bartsch, Tel. 02941 / 60723 , E-Mail: bc-bartsch@t-online.de
Helmut Mey,
E-Mail: helmut.mey@gmx.de
, auch erreichbar über Tel. 02921 55418
|